Synology ist das Ding der Wahl. Es gibt sicher günstigere Lösungen, aber die Dinger sind punkto Geräusch- und Wärmeentwicklung und Funktionsumfang einfach genial!
Schon die DS207 bietet RAID Funktionalität (RAID 0 und 1, was eigentlich für Prosumer reicht) und kostet mit 2x500GB Festplatten 498 CHF bei Heiniger.
Übrigens sind die Preise bei Synology stark gesunken, habe noch vor einiger Zeit für eine DS107+ (selbes System wie die 207 aber ohne Raid) fast 700 CHF bezahlt!
Naja, schlussendlich soll beides gesichert werden - deshalb möchte ich ja meine Backup- und HD-Struktur verbessern! ;-)
Aktuell habe ich drei LaCie D2 HDs. Zusätzlich eine USB-2-HD (so eine Schwarze LaCie). Auf die USB-HD sichert Time Machine mein iMac (500GB int) und ein Teil von einer der D2-HDs.
Nun würde ich gerne die vier HDs durch max. 2 Devices austauschen.
Also ich meine, dass ein Synology mit RAID-1 Backup genug ist, da brauchst du nix mehr auf was “nicht laufendes” zu sichern. Raid-1 ist ja dank Daten-Spiegelung genug sicher (fällt eine Platte aus, machst du ne neue rein und spiegelst zurück - Daten sind da). Das beide Futsch gehen ist rein hypotethisch vernachlässigbar. Ev. gute Stromversorgung sicherstellen (eine kleine USV für ein sauberer Not-Shutdown).
Mit einem kleinen Trick:
bringst du sogar Time Machine dazu, auf ein eigentlich nicht unterstütztes Laufwerk zu schreiben.
Bei mir siehts so aus:
- Time Machine backupt lokale Daten (kleinere, flüchtige, immerdabei Dokumente/Daten)
- Auf dem Synology halte (nicht Backup) die restlichen, grossen Daten (Musik, Software, Bilder usw). Da mache ich gar kein zusätzliches Backup (Stichwort Raid-1).
PS: Im Prinzip mehr als ein RAID-1 Backup machen auch Firmen nicht, klar da sind dann andere Speichersysteme dahinter, aber die Architektur ist ähnlich.
naja, wenn das Synology abliegt hast du auch kein Backup – um das geht es mir eigentlich … deshalb noch eine zweite Platte; RAID 1 hin oder her. Also ich möchte nicht IT-Verantwortlicher sein von einer Firma die nur auf einem RAID-System sichern und kein Bandlaufwerk oder zusätzliche HD/Speichermedien für ein Monatliches/Wöchentliches o. Tägliches komplettes/inkrem. Backup haben… :-/
Tja, irgendwo muss man halt Grenzen setzen beim Backup, man kann ja das Risiko und die Wahrscheinlichkeit abschätzen.
RAID-6 ist auch noch eine Alternative. Damit bist du wirklich sicher ;)
Das wegen Firmen war nicht ganz so banal gemeint ;) Bei uns gibt es z.B. keine Tapes mehr (das ist von Vorgestern ;)). Dafür liegen die Backups auf einem Storage-System über zwei Rechenzentren verteilt, mit Fiber-Channel Verbindungen zu den Servern. Wir machen Mirroring über eine Distanz von glaub 40km, natürlich im ms-Bereich. So hast du deine Daten und Backups auch noch wenn ein ganzes Rechenzentrum abliegt. Das Zauberwort heisst SAN. Aber auch hier: RAID reicht :)
Ganz vergessen:
Das Synology kann übrigens sich sogar selber auf ein zusätzliches Disk-System backupen, entweder an ein weiteres Netzwerkgerät (Synology oder rsync <—Linux Dienst) oder an ein lokal angehängtes USB-Drive.
Gruss
naja, ich interpretiere sicheres Backup so, dass meine Daten an mindestens zwei Gerät-unabhängigen Orten gespeichert sind. Bei RAID habe ich zwar min. zwei Speicherungen meiner Daten, aber eben nicht gerät-unabhängig sondern am gleichen Ort - klar, auf min. zwei versch. HDs, aber eben nicht in einem anderen Gerät. Wenn mir also das Gerät aus welchem Grund auch immer und mit welcher Wahrscheinlichkeit auch immer abliegt, sind die Daten weg … hätte ich die Daten aber an min. zwei Geräte-unabhängigen Orten abgespeichert, sind meine Daten noch vorhanden - nämlich im/beim anderen Gerät. Ist ja logisch! ;-) Wenn die Geräte oder zumindest eines davon natürlich ein RAID ist, dann ist das um so besser … klar!
Versteh mich nicht falsch, habe nichts gegen RAID und sehe auch dessen Sicherheit - da mehrere Platten und Wahrscheinlichkeit gleich zweier Defekten etc. … aber zwei Geräte sind mir lieber! ;-) Abliegen kann ein Gerät immer! ;-)
ich benutze LMP Onnto Datawhale 3.5” 2.0TB RAID System, RAID0, 1, 2x 1TB SATA HD, Firewire800, USB2.0, je eines an zwei verschiedenen compis. sind teuer, haben eine etwas laute lüftung. ich fühle mich recht sicher damit.
Hallo zusammen
Für mein MacBook und den iMac setze ich das Modell: http://www.synology.com/deu/products/DS508/index.php
ein. Beruflich habe ich viel mit Speicher (NetApp, EMC, EVA) zu tun. Aus diesem Grund “traue” ich Raid 0/1 Lösungen nicht. Zuviele hatten beim Verlust einer Harddisc in einem Raid 0/1 Verbund einen kompletten Datenverlust. Beim 508 mit Raid 5 habe ich alle Möglichkeiten durchgespielt und somit sichergestellt das der Datenverlust nicht auftreten sollte (ausser mein Haus brennt ab - wobei ich die wichtigen Daten auf USB/FW Disks ausgelelagert habe und ausser Haus aufbewahre - werden monatlich aktualisiert).
Eine zusätzliche Datensicherung auf ein Band habe ich ausgeschlossen - ein Archiv habe ich mit DVD’s aufgebaut (welche alle 3 Jahre neu gebrannt werden).
Als Tipp noch die Synology Rack Systeme in Betracht ziehen. Sind zwar teurer bringen aber aus meiner Sicht langfristig mehr.
- Kleine USV finde ich auch ein guter Tipp.
ich habe Lokal eine 1T-USB-HD mybook, via AirportExtrem angeschlossen und via Ethernet noch eine Zyxel NSA220. Lokal läuft dann natürlich TimeCapsule, was schon oft geholfen hat, und auf die Netzwerk-Disk NSA 220 suche ich noch eine gute Software. Wer kennt hier ein einfaches günstiges Tool, das ohne Verschlüsselung die gewünschten Daten 1:1 auf das NSA220 kopiert das ja ebenfalls zwei Harddisk hat?
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Empfehlenswerte Backup-HD(-Systeme)
VonAntwort von Stefan Rechsteiner
Simon Balz
Stefan Rechsteiner
Simon Balz
Stefan Rechsteiner
Simon Balz
Stefan Rechsteiner
Simon Balz
Simon Balz
Stefan Rechsteiner
doro
Peter the Bear
Stefan Rechsteiner
Peter the Bear
sierra2
rSenn
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.