OK.- Mobile + iPad mini?

 

VonAntwort von Tomac

Hallo zusammen

Habt Ihr Erfahrungen, ob man ein iPad mit den Datenpaketen von OK.- Mobile betreiben kann?
Gibt es von OK.- Mobile Nano-SIM Karten? Oder muss man diese selbst zurecht schneiden?
Wie kann man ein zusätzliches Datenpaket lösen? Laut der OK.- Webseite, soll dies via SMS gehen - aber wie, via iPad?

Laut diesem Bericht soll ein iPad mit dem OK.- Mobile funktionieren:
http://www.tagesanzeiger.ch/digital/mobil/Datenabos-fuer-Tablets-Kleine-Anbieter-am-guenstigsten/story/14413901

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Hatte im iPad auch eine Ok-SIM, jedoch musste ich bisher nie das Konto aufladen. Dafür müsstest du die SIM wohl in ein Mobiltelefon stecken - oder es geht glaub auch via Hotline?

Jedenfalls kannst du die SIM bei Swisscom kostenlos zuschneiden lassen (Orange, Sunrise und MobileZone machen das nicht für fremde SIM oder verlangen horrende Preise für diese 10 Sekunden-Sache)… jedoch ist das natürlich microSIM beim iPad, nano sollte ja aber u.U. auch möglich sein

 

gengman (Gelöschter Nutzer)

Das Prepaid Angebot von ok.- ist tatsächlich gut. Es steht aber meiner Meinung nach in Konkurrenz zum Prepaid-Angebot von Lebara (Data Flat Option). Beide bieten 1 GB während 30 Tagen für ca. 15 Fr. an, aber mit folgenden Unterschieden: ok-Mobile geht übers Netz von Orange, Lebara hingegen übers Netz von Sunrise. Desweiteren kann man bei der Lebara Flat-Option nach 1 GB weiterhin ohne Zusatzkosten surfen (jedoch mit reduzierter Geschwindigkeit), wohingehen bei ok-Mobile zusätzliche Kosten entstehen (bei gleichbleibender Geschwindigkeit). Die theoretische Geschwindigkeit wird gemäss dem Vergleichsdienst dschungelkompass.ch bei ok-Mobile mit 42 Mbit/s angegeben, bei Lebara mit 21 Mbit/s. Bei Lebara ist das Aufladen an allen gängigen Orten möglich, bei ok.-Mobile hingegen zurzeit nur in den KKiosk-Filialen. Desweiteren bietet ok-Mobile keine Dual-SIM-Karte an, weshalb man immer wieder umständlich die SIM-Karte aus dem iPad Mini rausnehmen muss, damit man die 30-Tage-Nutzung mit SMS verlängern kann. Bei Lebara wird die Datenoption automatisch verlängert, sofern genügend Guthaben vorhanden ist. Fazit: Lebara hat gegenüber ok-Mobile grössere Vorteile. Wer auf der sicheren Kostenseite von max. 15. Fr. sein möchte und auf eine zeitgemässe Aufladung setzt, wählt dabei das Angebot von Lebara aus, wer allerdings auf die Geschwindigkeit Wert legt, könnte unter Umständen mit dem Angebot von ok.-Mobile richtig liegen. Könnte, weil ich die tatsächliche Geschwindigkeit noch nicht testen konnte, bin daher auf weitere Rückmeldungen angewiesen. ok.-Mobile kann meiner Meinung im Wettbewerb nur bestehen, wenn sie mehr Gigabytes anbietet oder auf eine erhöhte Geschwindigkeit (4G/LTE?) im Vergleich zur Konkurrenz setzt.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.