2 Wochen ohne Stockdose: iPhone mit Solarstrom laden?

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

VonAntwort von Stefan Rechsteiner

Es gibt ja mittlerweile einige Solar-Ladestationen für mobile Geräte wie iPhone und andere Smartphones. Aber sind die wirklich auch brauchbar für längere Reisen bei denen man keine Strom-Steckdose zur Verfügung hat? Man liesst immer wieder dass, vor allem bei günstigeren Solar-Lösungen, es eine halbe Ewigkeit dauert, bis das iPhone um ein paar Prozentpunkte geladen wurde — das reicht dann für ein kurzes Telefonat und nicht mehr.

Was gibt es für Lösungen um ein iPhone 4/4S für zwei Wochen ‘outdoor’ zu betreiben bzw. immer wieder (komplett) aufzuladen? Viel soll das iPhone während dieser Zeit zwar nicht benutzt werden, aber sporadisch Apps mit Internet-Datenübertragung und ggf. auch mal telefonieren sollten schon möglich sein. Hat da jemand Erfahrungen?

 

Samuel

Von Little Big Joe • Donnerstag, 28. Juni 2012, 15:35 Uhr

Generell würde ich in diese Richtung gehen: http://www.amazon.de/Aurora-Solarladegeräte-Handys-iPhone-MP3-Player/dp/B0049U3GQC/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1340890451&sr=1-1

Aus dem Produktebeschrieb:
“Wichtig, für iPhone und iPod Nutzer!:
Alle iPhones und iPods brauchen im Vergleich zu anderen Smart Phones, MP3-Player und weitere Geräte einen kontinuierlichen und sehr hohen Ladestrom. Der Aurora 4 hat eine Maximalleistung von 800 mA, genug um ein iPhone oder iPod Touch zu laden, aber wenn eine Wolke vor die Sonne kommt oder der Aurora 4 hinter eine Glassscheibe steht und der Ladestrom unter 500 mA fällt, dann gibt das iPhone oder iPod die Meldung, dass dieses Gerät nicht für das iPhone bestimmt ist und unterbricht den Ladevorgang. Das liegt an der Ladealgorithmen von Apple. Einfach USB-Kabel entfernen und wieder reinstecken, wenn die Leistung über 500 mA ist dann wird die Ladevorgang wieder angefangen, oder Pufferakku, wie der HyperJuice Micro oder Mini benutzten.”

Profilfoto von Little Big Joe

Little Big Joe

Von Little Big Joe • Donnerstag, 28. Juni 2012, 15:32 Uhr

Das habe ich mir auch schon überlegt, ausprobiert habe ich noch nichts, da ich keinen Bedarf hatte. Ich an deiner Stelle würde mir ausser dem Solar-Ladegerät noch einen aufladbaren Zusatzakku kaufen. Den lädst du mit Solar-Energie und musst dir keine Gedanken über die Zeitdauer machen.

 

MRZ

Ich war letzten Sommer 7 Wochen in Nordschweden unterwegs. Zu Fuss. 4 Wochen davon glänzlich ohne Zivilisation und Strom. Hatte dieses Solarpanel inkl. Akku/Powerpack: http://www.transa.ch/de/produkte/solarladegeraete/sistech-solarcharger-aton-xl-21-068267 (soweit ich weiss ein Schweizer Hersteller).

Unser Anspruch war neben der Leistung auch das Gewicht, da wir es die ganze Zeit mittragen mussten. Wir brauchten das iPhone mehrheitlich um zu fotografieren, ab und zu Musik zu hören und wenn wir mal Empfang hatten um Mails zu checken oder SMS zu schreiben.

Normalerweise haben wir zuerst den Akku aufgeladen und von dort das iPhone mit Strom versorgt. Der volle Akku/Powerpack reicht für etwa 3 iPhone Ladungen. Das iPhone ladet nicht langsamer als an einem Computer. Um den Akku/Powerpack mit Solarstrom zu füllen braucht’s natürlich ein paar Stunden (jenach Sonne 6-8h), wobei es natürlich auch auf die Fläche ankommt (unseres Panel war nur A4 gross). Aber da wir einerseits nicht soviel Strom brauchten, andererseits viel Zeit hatten, stellte dies kein Problem dar. (wir hatten das (sehr leichte) Solarpanel oft während dem Wandern aussen am Rucksack angebracht). 

Zusammenfassend hat es seinen Zweck mehr als erfüllt. :)

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Herzlichen Dank euch allen für eure Antwort!

Die Lösung suche ich übrigens nicht für mich selbst ;-) in meinen Ferien meide ich alles Computer-ähnliche-oder-mit-dem-Internet-Verbundene wie nur möglich. :-)

Folgendes habe ich ausserdem von den Schweizer Händler erfahren:

@STEGelectronics: @albuvee da empfehlen wir dir den leistungsstarken A-Solar Power Bank Pro AL300 mit 2 Ausgängen für Fr. 69.90 - http://t.co/JFbZxHLJ

@digitecAG: @albuvee Die aktuellen Solarladegeräte sind nicht optimal - brauchen noch sehr viel Licht. Alternative: Mobiler Akku? http://t.co/KZroJd22

@ARP_Gruppe: @albuvee Würde auch Power Packs empfehlen. Der hier hat mehr Leistung als die von @digitecAG & ist Aktion ;-) http://t.co/A3vCbRG9

@DataQuestAG: @albuvee Da stimmen wir zu. Als Alternative zu den Akkupacks raten wir zum Kauf einer grösseren Solar-Fläche. z.B. die: http://t.co/qftER2c6

… herzlichen Dank an alle für die Hinweise und Tipps. Am besten (und teuersten) ist wohl sicher die Lösung mit einem Powerpack, welches das iPhone auflädt, und einem Solarpanel, welches das Powerpack auflädt.

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Auch Brack.ch hat mir noch ihre Empfehlung abgegeben:

Würde ich in eine Dschungelcamp fliegen und wäre für Wochen/Monate ohne Steckdose unterwegs, würde ich folgende Kombination mitnehmen:
203796 + 193231 (wenn ich nur ein Handy dabei hätte)
203796 + 190813 (wenn ich auch noch ein Tablet dabei hätte)
203796 + 167606 (wenn ich noch mehr dabei hätte, wie bespielsweise ein Notebook)

 

Vigi

Die bereits erwähnten Geräte von SYSTECH kann ich sehr empfehlen. Ich benutze seit über 3 Jahren ein Solarpanel und einen Powertank. Solide Ware.

http://swissbatteries.com/

Ich käme damit in der ‘Wildnis’ zwar nicht während Wochen über die Runden, aber nur deshalb nicht, weil tagsüber der GPS pausenlos läuft (Segeln mit Seekarten-App/Tracker). Immerhin kann ich so den GPS des iPhone den ganzen Tag laufen lassen, das geht.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.