Habe nun einen eigenen (dezierten, managed) Webserver gemietet und, obwohl ich nicht so viel verstehe, kann ich das Ding so einigermassen, mit tatkräftiger Unterstützung durch den Support, bedienen und einrichten. Habe auf dem Server zwei Festplatten à 750 GB. Eine davon nutze ich für die Webpräsenz(en), die andere möchte ich wie folgt nutzen:
- Backup des Webauftritts
- Synchronisation meiner lokalen Daten, meine Idee:
Für die Synchronisation lasse ich mir eine Partition, und diese als WebDAV einrichten. Diese Partition möchte ich mit meinen Daten auf dem lokalen Mac synchronisieren, so kann ich auch extern jederzeit auf meine Daten zugreifen. Die Synchronisation sollte periodisch, z.B. alle 6 Stunden, resp. sobald ich online bin, erfolgen. Meine Fragen:
- Kann ich das z.B. mit SyncTwoFolder machen (ist nach etwas älteren Erfahrungen bez. Abgleich von zwei Rechnern ziemlich ressourcenhungrig und zeitintensiv), oder kann/muss ich auf dem Server einen Cronjob einrichten, oder wie bewerkstellige ich das am besten?
iTunes:
- kann ich iTunes die Mediathek auf dem Server zuweisen oder erwartet iTunes eine lokale Medithek?
Ob WebDAV die ideale Option ist, sei mal dahingestellt. Je nach Implementierung gibt es bei WebDAV-Servern die eine oder Schwäche/Instabilität, auch die Performance ist uU nicht der Hammer. Kommt halt darauf an, was Du genau machen willst und wie Deine Daten grössenmässig aussehen. Ansonsten würden sich klassische netzwerkfähige Filesysteme eher empfehlen.
Soll die Synchronisation nur einseitig erfolgen (d.h. vom Mac auf den Server) oder zweiseitig (d.h. auf dem Server geänderte Dateien wieder zurück auf den Mac)? Cyberduck und Transmit bieten beispielsweise Synchronisierungs-Möglichkeiten, auch auf Unix-Ebene gibt es mit rsync/launchd (von Haus aus dabei) oder dem einen oder anderen OpenSource-Tool interessante Möglichkeiten.
Danke für deine Ausführungen.
Meine (vielleicht etwas naive) Vorstellung:
-Ich habe meine Daten auf meinem MacbookPro und auf dem Server. Dadurch habe ich einerseits ein dezentrales Backup und habe von überall her Zugriff auf meine Daten, auch ohne Macbook.
-Die Synchronisation soll zweiseitig erfolgen. ich arbeite mit dem FTP-Programm “Yummy FTP”, hat vermutlich auch eine Sync-Funktion.
- Der Datenbestand umfasst ca. 350 GB, wobei nur ein kleinerer Teil davon regelmässig verändert wird. Beim den grösseren Teil geht es auch darum, eine externe Sicherung zu haben (z.Z. steht meine Backup-Platte unter dem Schreibtisch; ich hoffe, es brennt nicht über Weihnachten …).
Weisst du etwas bezüglich Mediathek für iTunes, ob das online funzen würde?
Du brauchst auf jeden Fall eine Sync-Lösung, welche inkrementell arbeitet und jeweils nur die Aenderungen überträgt. Ausserdem (da Du ja sowohl lokal wie auch übers Internet mit Deinen Daten arbeiten willst) würde ich auf eine gute Konflikt-Behandlung achten, da Du selbst bei noch so guter Absicht früher oder später vor der Situation stehen wirst, dass sich eine Datei sowohl lokal wie auch auf dem Server geändert hat. Und wenn Dich Deine Sync-Software dann nicht sehr gut unterstützt, wirst Du unweigerlich Daten verlieren.
Alternativvorschlag: Du nutzst Deinen Server konsequent als Backup-System (d.h. Synchronisation nur vom Rechner zum Server) und verwendest für die orts-ungebundene Bearbeitung von Dokumenten einen Dienst wie Dropbox. Das ist auch insofern empfehlenswert als dass es eigentlich nicht zu empfehlen ist, seinen Backup auch noch aktiv zu nutzen (insbesondere wegen Datenverlustrisiko durch Handlingfehler). Ich habe einen ähnlichen Setup, bei dem ich meine iDisk als remote backup verwende (Sync mittels rsync/launchd) und eben Dropbox für “aktive” Dokumente. Funktioniert seit Monaten problemlos.
iTunes: Problem ist wohl, dass iTunes beim Abspielen laufend seine DB nachführt, diese bei entsprechend viel Musik relativ gross wird und Du dann jeweils relativ viel syncen musst und über kurz oder lang in dieselben Sync-Probleme läufst wie oben beschrieben. iTunes ist nun mal eine Single User/Single Computer-Lösung. Ausserdem sehe ich den Mehrwert jetzt nicht so recht. Wenn Du von unterwegs auf Deine Musik zugreifen willst, kannst Du ja auch direkt die Musik aus der Server-Spiegel abspielen (auch wenn dann Playcount und so nicht nachgeführt werden).
Danke für deine Ausführungen.
Ich werde mich nächste woche in diesem Sinne darum kümmern. Die Überall-Verfügbarkeit gehört sicher zum Nice to have.
Bezüglich Itunes würde ich hpts. aus Platzgründen eine ausgelagerte Lösung bevorzugen.
Gruss
Martin
Jetzt habe ich gerade festgestellt, dass Microschrott zusammen mit dem neuen Office 2011 25 GB space kostenlos zur Verfügung stellt.
docs.live.net, resp. http://office.live.com
Hallo
Habe eine Zusatzfrage:
Wenn ich auf dem Server – Ubuntu 10.4 – Mac-Daten lagere, dann stimmt die Formatierung der Server-Festplatte? Die Daten bleiben also lesbar?
Danke.
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Synchronisation mit Webserver, Dateien und Verzeichnisse online
VonAntwort von helloimac
pse
helloimac
pse
helloimac
helloimac
helloimac
helloimac
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.