Hallo!
Mein Scanner CanoScan Lide 200 wird von meinem MacBookPro plötzlich nicht mehr erkannt.
Dieser ist via USB 2.0-Verlängerung 5m mit Verstärker und dann via USB-Hub mit dem Mac verbunden.
Bisher klappte dies immer problemlos.
Wenn ich ihn aber nur mit dem Original-USB-Kabel anschliesse wird er erkannt.
Die USB-Verlängerung und auch der Hub funktionieren mit anderen Geräten, also liegt es nicht an diesen.
Den Treiber habe ich deinstalliert und wieder installiert.
Der Treiber muss ja i.O. sein, da dieser bei Direktanschluss ja perfekt reagiert.
Im System-Profiler ist CanoScan im USB-Baum aufgeführt:
USB-Hochgeschwindigkeits-Bus / integrierte iSight-Kamera>Hub>Hub & Drucker>USB2.0 Hub /CanoScan.
Unklar ist mir weshalb 2Hubs aufgeführt sind.
Wenn ich den Scanner direkt angeschlossen hatte, und dann den USB-Verlängerung-Hub-Weg wieder installiere funktioniert nach der also vorhergehenden Erkennung meist.
Doch nach dem nächsten Aufstarten wieder nicht.
Da mir vor 2 Tagen der Wallpaper nach der Software-Aktualisier. (Sicherheits-Update) von Mac verloren gegangen ist,
dachte ich auch noch an einen Folgeschaden, sodass ich mit dem Klon von der externen LaCie-Festplatte einen Versuch
machte. Doch auch bei diesem persistierte das Problem.
Hat jemand von Euch eine Idee wo der Fehler liegen könnte resp. was für ein Procedere noch möglich wäre?
Den Billig-Scanner würde ich nie mehr kaufen (ist mein 2.-Scanner, da gut mobil).
Idiotensicher aber minime Optionen bietend (eben: billig).
Der Lide200 hat meinen Kenntnissen nach kein eigenes Netzgerät und nimmt den Strom direkt vom Mac via USB. Ich könnte mir vorstellen, dass er über die Distanz und über den Hub vermutlich nicht genügend mit Storm versorgt wird, sodass er nicht arbeiten kann. Wenn er zwischendurch mal funktioniert, kann das sein, dass die anderen Geräte am Hub in dem Moment weniger Strom abzwacken, sodass gerade genügend für den Scanner übrig bleibt. Dass es mit anderen Geräten über den Hub funktioniert, ist nicht ein Muss, dass es auch mit dem Scanner funktioniert, da jedes Gerät mehr oder weniger Energie als der Scanner benötigen mag, sodass es für die anderen evtl. gerade noch genug ist, was sie erhalten. Ist aber nur eine Vermutung.
Ich musste meinen Lide200 immer direkt am Mac anschliessen. Da ich den Scanner aber nicht mehr habe, kann ich das nicht mehr verifizieren.
Trotz integriertem Verstärker in der USB-Verlängerung zuwenig Strom?
Vor allem hat das System ja 5 Monate bestens und mit kurzer Latenzzeit reagiert.
Naja, werde das Unding wohl mit einem Top-Produkt ersetzen, denn ich finde diesen
Ausfall unnötig nervig.
Es muss einfach gut portabel sein (Grösse und Gewicht).
Beste Grüsse.
Von globi • Samstag, 13. November 2010, 23:51 Uhr
Der Lide200 hat meinen Kenntnissen nach kein eigenes Netzgerät und nimmt den Strom direkt vom Mac via USB. Ich könnte mir vorstellen, dass er über die Distanz und über den Hub vermutlich nicht genügend mit Storm versorgt wird, sodass er nicht arbeiten kann. Wenn er zwischendurch mal funktioniert, kann das sein, dass die anderen Geräte am Hub in dem Moment weniger Strom abzwacken, sodass gerade genügend für den Scanner übrig bleibt. Dass es mit anderen Geräten über den Hub funktioniert, ist nicht ein Muss, dass es auch mit dem Scanner funktioniert, da jedes Gerät mehr oder weniger Energie als der Scanner benötigen mag, sodass es für die anderen evtl. gerade noch genug ist, was sie erhalten. Ist aber nur eine Vermutung.
Ich musste meinen Lide200 immer direkt am Mac anschliessen. Da ich den Scanner aber nicht mehr habe, kann ich das nicht mehr verifizieren.
Gern geschehen. Eine Zweitmeinung würde ich zwar noch schätzen.
Meine Ausführungen begründen sich auf der eigenen Erfahrung, dass ich den Scanner nicht an einem Hub, sondern nur am Mac direkt selber betreiben konnte.
Mit einem integrierten Verstärker konnte ich keine eigenen Erfahrungen sammeln. Treten die Probleme auch auf, wenn nur der Scanner allein am Hub mit Verstärker ist oder nur, wenn verschiedene andere Geräte auch noch Strom abzapfen? Je nach Resultat wäre das noch ein Hinweis auf meine Theorie.
Hallo Globi
Besten Dank für Deine Antwort und Deine Überlegungen!
Die Erkennung funktioniert in beiden Fällen nicht mehr.
Nur bei Direktanschluss.
Wenn die Erkennung via Direktanschluss erfolgt ist, und ich dann den Scanner wieder wie früher via Hub und
USB-Verlängerung mit Verstärker anschliesse, funktioniert das Scannen.
Sobald aber der Mac neugestartet wird, muss ich in wieder zuerst direkt anschliessen ...
Vor allem hat das System ja monatelang 1a funktioniert.
Nervig.
Beste Grüsse
Novalis
Von globi • Montag, 15. November 2010, 11:06 Uhr
Gern geschehen. Eine Zweitmeinung würde ich zwar noch schätzen.
Meine Ausführungen begründen sich auf der eigenen Erfahrung, dass ich den Scanner nicht an einem Hub, sondern nur am Mac direkt selber betreiben konnte.
Mit einem integrierten Verstärker konnte ich keine eigenen Erfahrungen sammeln. Treten die Probleme auch auf, wenn nur der Scanner allein am Hub mit Verstärker ist oder nur, wenn verschiedene andere Geräte auch noch Strom abzapfen? Je nach Resultat wäre das noch ein Hinweis auf meine Theorie.
Von Novalis • Montag, 15. November 2010, 20:56 Uhr
Wenn die Erkennung via Direktanschluss erfolgt ist, und ich dann den Scanner wieder wie früher via Hub und
USB-Verlängerung mit Verstärker anschliesse, funktioniert das Scannen.
Vor allem hat das System ja monatelang 1a funktioniert.
Das ist das, was mich an meiner Theorie mittlerweile zweifeln lässt…
Auf jeden Fall besten Dank Globi!
Dann wird nun auch der 2.Scanner ein Top-Produkt werden ...
Von globi • Montag, 15. November 2010, 22:39 Uhr
Von Novalis • Montag, 15. November 2010, 20:56 Uhr
Wenn die Erkennung via Direktanschluss erfolgt ist, und ich dann den Scanner wieder wie früher via Hub und
USB-Verlängerung mit Verstärker anschliesse, funktioniert das Scannen.
Vor allem hat das System ja monatelang 1a funktioniert.
Das ist das, was mich an meiner Theorie mittlerweile zweifeln lässt…
@Globi.
Falls es Dich noch interessiert:
Habe das Problem orten können.
Der Mikro-USB-Unifying-Empfänger meiner Logitech-Wireless-Mouse-M705, den ich vor kurzem an einen anderen USB-Anschluss
(von 3 meines MBPro) angeschlossen habe, lag direkt neben dem USB-Stecker des Hub.
Da er seiner Mikro-Grösse wegen so schnell zu übersehen ist und ja immer am MBP verbleibt, habe ich ihn nicht als mögliche Ursache
in Betracht gezogen.
Scheinbar hat die direkt Lage nebeneinander Interferrenzen verursacht.
Nachdem ich den Hub-USB-Stecker in den USB-Anschluss an der gegenüberliegenden Seite meines MBP gesetzt habe,
funktioniert nun alles wieder comme il faut!
Von Novalis • Freitag, 19. November 2010, 22:44 Uhr
@Globi.
Falls es Dich noch interessiert: [...]
Yep, Lösungen von Problemen interessieren mich immer.
Vielen Dank für das Update! Das schätze ich sehr.
Gruss
Globi
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Scanner wird via USB-Verlängerung nicht mehr erkannt
VonAntwort von Novalis
globi
Novalis
globi
Novalis
globi
Novalis
Novalis
globi
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.