Ich komme mit meiner Aperture-Library langsam an meine Grenzen:
55’682 Fotos
383.38 GB
1. Ist Aperture ja sowieso nicht gerade das schnellste Programm
2. Hat meine Foto-HD gerade mal noch 9 GB Speicherplatz frei
Gibt es sinnvolle Möglichkeiten, seine Aperture-Library zu schrumpfen und zu splitten?
Beim “Schrumpfen” spreche ich davon: dass ich vielfach RAW und JPEG pro Bild habe. Leider ist seit der neuen Canon 7D eine RAW-Datei an die 22MB gross. Gerne möchte ich aber bei diversen Fotos die RAW-Varianten löschen, da mir dort die JPEGs reichen bzw. ich die Bilder sowieso optimiert habe. Gibt es da einen einfachen Befehl im Programm? Oder muss ich das Foto exportieren, Original löschen und die Kopie wieder importieren? Was sehr aufwändig und ugly wäre.
Und beim “Splitten” spreche ich davon: Möchte bspw. alle älteren Bilder als 2007 in einer separaten Library haben. Diese jedoch schnell zur Hand haben oder bei allfälliger Fotosuche trotzdem berücksichtigen?
Zu «Schrumpfen»: Bevor ich RAWs löschen würde, würde ich mir überlegen, ggf. nicht einfach für Aperture eine externe HD zuzulegen … kauf dir doch eine 1TB HD (kostet heutzutage ja kaum mehr die Welt; z.B. gerade jetzt LaCie-Promo mit Quadra by Neil Poulton mit 1 TB für CHF 140.—) und benutze sie nur für Aperture … so hast du diesbezüglich keine Probleme mehr.
Solles doch eine Löschaktion geben, denke ich ist es am einfachsten, einfach alle Bilder, bei denen du die RAWs löschen möchtest zuerst als JPEG exportierst, dann die RAWs aus der Library löscht und die JPEGs wieder importierst … dabei gehen natürlich aber wohl allerlei an Daten (vor allem Meta- und Aperture-bezogene Daten wie Bearbeitungs-Schritte etc.) verloren … was genau alles übrig bleibt, kann ich dir jetzt aber nicht sagen. Das Löschen von RAWs, nur um ein paar GB zu sparen (in der heutigen Zeit in der Speicherplatz kaum mehr was kostet), halte ich jedoch für keine gute Idee — oder hast du von deinen ‘analogen’ Fotos auch alle Negative in den Papierkorb geschmissen? ;-)
In Aperture 3 kannst du übrigens Projekte ‘ausgliedern’ (und später wieder zusammenführen) … sehr praktisch um z.B. auch mit zwei Rechnern an einem Projekt zu arbeien … das wäre dann wohl das, was ich unter deinem «Splitten» verstehe.
Danke Stefan! Dann kann ich nun mit gutem Gewissen davon ausgehen, nirgends irgendwo eine einfache Funktion zum Löschen einer Bildvariante (RAW), aber Beibehalten sämtlicher Meta-Tags und Anpassungen, übersehen zu haben. ^^;
Bei den externen HDs bin ich der Meinung, dass sich der Geschwindigkeitsverlust bei meinem 4-jährigen Mac Pro durchaus bemerkbar macht. Deshalb bin ich kein Fan, die Fotos auszulagern. Aber werde wohl auf kurz oder lang nicht darum herum kommen… oder ich bau mir eine neue interne Disk anstelle der bisherigen Foto-Disk ein.
Über den Menübefehl “Ablage/Neuer Speicherort für Originale …” kannst du für alle, oder eine Auswahl an Bildern einen neuen Pfad definieren. So kannst du frei nach Belieben die Master auf andere Medien verschieben/verteilen. So bleiben alle Bilder in Aperture, ohne dass du was löschen müsstest.
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Aperture Speicherplatz-Problem
VonAntwort von tho
Stefan Rechsteiner
tho
anonymousID9207 (Gelöschter Nutzer)
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.