Neues MBP15 - welche Festplatte?

 

VonAntwort von Klingo

Hallo zusammen

Im September werde ich mit meinem Studium beginnen und brauche dafür natürlich auch ein echt gutes Notebook, zum Beispiel ein MaxBook Pro 15! :)
In etwa weiss ich was ich möchte, allerdings bei den Festplatten habe ich für mich noch offene Fragen:

Was ich auf jeden Fall möchte ist keine “normale” Festplatte sondern eine SSD.
Im Apple-Shop selber wird das Upgrade auf eine 128GB SSD für +260Fr angeboten, eine 256GB wäre dann +845Fr
Ich denke aber 128GB müssten ausreichen fürs Studium, das MPB15 soll weder als Desktop-Ersatz noch als Gaming-Maschine dienen sondern wirklich primär fürs Studium, Surfen, diverse Office-Aufgaben, und evtl noch Musik/Filme schauen.

Nun, ich hatte mich als SSD’s neu rauskamen intensiver damit beschäftigt weiss jetzt allerdings nicht wie aktuell meine Informationen sind, daher meine erste Frage:
Wie schaut es mit den Zugriffszeiten aus wenn die SSD ziemlich gefüllt ist?
Ich erinnere mich dass anfangs die Zugriffszeiten massiv abgenommen hatten wenn die SSD zu 50% gefüllt war, Intel kam dann glaube ich später mit einer bei der das Problem erst ab 90% auftrat. Wie ist da der aktuelle Stand der Dinge?
Wäre es eventuell dann doch ratsam eine etwas grössere SSD zu kaufen um dem vorzubeugen?


Dann habe ich aber auch schon in anderen Foren gelesen, dass User sich ein MBP mit einer “normalen” HD gekauft und dann selbst eine (eigene) SSD eingebaut haben. So meine zweite Frage:
Lohnt sich das? Sowohl preislich als auch von der Leistung/Qualität der SSD eine separate zu kaufen und elber einzubauen?
Gibt es da dann Probleme mit der Garantie?

Besten Dank schonmal für die Hilfe! :)
Gruss,
Fabian

 

dimi

Hi

Ohne gesondert auf deine Fragen einzugehen. Für deinen Gebrauch ist eine SSD mehr als unnötig. Du hast 1. Mehrkosten und 2. viel weniger Speicher.

Für deine Aufgaben, die du da schilderst, wirst du mit einer SSD keine grossen Geschwindigkeitsunterschiede merken. Mal abgesehen vom Boot etc. Wenn du dir eine 7200rpm HD einbaust wirst du damit deutlich besser fahren als mit einer SSD. Und mit einer “normalen HD” wirst du in Kombination mit genügend RAM und einem i5 oder i7 Prozessor auch auf deine Rechnung kommen, was die Geschwindigkeit angeht! ;-)

Gruss

Profilfoto von iBud

iBud

Guten Abend!
Ich misch mich selten ein, aber eine Platte in einem MacBook Pro mit 7200rpm halte ich der Temparatur wegen nicht für die beste Idee. Ich weiß, dass es Gang und Gebe ist, ich habe mich trotzdem für eine mit 5400rpm entschieden und ich finde mein MacBook jetzt nicht langsam. Jedenfalls wird mir das schon warm genug ...
Um auf das Thema zurück zu kommen, würde ich das MacBook mit einer »normalen Platte« kaufen, insgesamt - falls es das in der Schwiz auch gibt - auf jeden Fall mit erweiterter Garantie a la »Cancom Care« oder »Apple Care«. Die Platte, so ich es dann unbedingt brauche, würde ich selbst durch eine SSD ersetzen, das ist unter dem Strich sicher billiger. Zudem ist es so, sollte bei dem Book mal was defekt sein und es müßte eingeschickt werden, SSD raus und die normale HDD wieder rein und damit geht es dann zu Apple. Oder aber man baut aus der ursprünglich eingebauten eine externe Platte. Garantieverlust entsteht daraus keiner, es sei denn, man tauscht die Platetn so dilletantisch, dass etwas dabei kaputt geht ;)

Beste Grüße, Tom

Profilfoto von JronMasteR

JronMasteR

@Klingo
Also ich hab mich mit Festplatten auch ziemlich lange beschäftigt. SSD’s sind viel zu teuer, aber sie sind um einiges schneller. Kosten aber schnell mal über 500 Fr.
Seagate hat soeben neue Notebook Festplatten veröffentlicht, welche dir fast die Geschwindigkeiten einer SSD liefern, Kapazitäten von 250GB- 500GB bieten und NUR 150 Fr. kosten. Nach Test’s ist die HD 80% schneller als normale 7200rpm Festplatten.
Auswechseln kannst du die Platte ohne Bedenken selber, Garantie verfällt nicht. Hab meine an meinem Unibody Macbook Pro auch schon gewechselt, super einfach.
Hier der Link zur Platte:
http://www.seagate.com/www/en-us/products/laptops/laptop-hdd/?intcmp=bac-en-us-home-h_hero2-momentusxt

 

Klingo

Besten Dank für Eure Antworten!

Also eine Festplatte mit 7200rpm möchte ich definitiv nicht, aus denselben Gründen die iBud oben erwähnt hat.
Die entscheidenden Gründen wesshalb ich mich für eine SSD entscheide wollte waren einerseits die Temperaturen die wohl durch keine andere Festplatte unterboten werden können und andererseits die Langlebigkeit - das Notebook sollte eigentlich schon das ganze Studium problemlos durchhalten können ;)

Das mit der extra-SSD ist aber wirklich eine gute Idee, was mir im Falle eines Defekts auch einiges an Arbeit erspart wenn ich meine Daten direkt bei mir behalten kann und nicht erst sichern/löschen muss bevor ich das MPB an Apple einschicke - Danke iBud für den Tipp! :)

Die Hybrid-Platte sieht hingegen auch recht interessant aus, muss ich mir mal noch paar Zusatz-Infos dazu suchen.

Gruss,
Fabian

Profilfoto von comfreak

comfreak

Hallo,

Das mit der Temperatur ist doch lächerlich. Ich habe zwar nur eine 5400er in meinem MacBook Unibody, aber ich habe nie das Gefühl gehabt, dass meine Festplatte zu warm/heiss wird. Vor allem für Klingo’s Zwecke würde diese ja relativ wenig arbeiten. Bei Windows wäre das was anderes, da ist ja wegen irgendwelchen (unnötigen) Systemprozessen (z.B. Defrag.), die Platte dauernd “unter Strom”.
Meiner Meinung nach lohnt sich eine SSD erst dann, wenn man oft Daten laden oder schreiben muss und dass dann noch durcheinander. Im iMac habe ich nun eine 7200er und man merkt da schon den Unterschied zu der 5400er, daher würde ich dir eine 7200er empfehlen. Wenn du dann noch eine mit grossem Cache nimmst, dann sind auch die Zugriffszeiten schneller.
Diese Hybrid-Platte dürfte einen (kleinen) Nachteil haben, der sich vor allen in einem Laptop bemerkbar macht. Wenn ich das richtig einschätze, werden oft verwendete Daten in diesem 4GB-“Cache” zwischengespeichert, worauf die Platte dann nicht mehr drehen muss. Wenn man jetzt aber mal andere Daten braucht, muss diese wieder anspringen. Dieses dauernd anspringen geht sicher auch auf die Batterie-Laufzeit… Außerdem ist die mit 320GB für knapp 160 CHF auch nicht gerade günstig und ob sich das dann im Vergleich zur 7200er lohnt?
In meinem MacBook habe ich übrigens keinen Unterschied in der Batterie-Laufzeit gemerkt, ob jetzt die Platte an war oder nicht. Andere Faktoren, wie das Display oder die Programme, die man ausführt, hatten da einen (viel) grösseren Einfluss. Und wie gesagt, dank Unibody wird die Wärme auch bestens abgeleitet, sodass ich nie was gespürt habe, auch wenn ich den Laptop auf dem Schoss hatte.

Gruss comfreak

 

sierra2

Mutig, das Teil ist gerade mal 2 Monate alt und Seagte zählt nicht zu den Top 5 im SSD Geschäft. Jetzt hast Du exakt das Gegenteil gekauft was Du wolltest. Das Hybrid Teil ist langsam. Gegenüber einer guten SSD um den Faktor 3 langsamer.

Mein Tipp wäre gewesen Intel X-25 oder X-18 und relativ wenig Kapazität dafür günstig. In 2 Jahren kriegst Du Kapazität und Geschwindigkeit um den Faktor 3 höher als heute.
Ansonsten Kingston SSDNow E Series.

Ansonsten habe ich ausser High-End Grafiker und Physiker noch niemand gesehen der mehr als ein 5400 Laufwerk benötigt im
Laptop.

Festplatten halten länger als SSD. Die Technologie ist dermassen stabil. Da gibt es wirklich kein Probleme.
Als Vergleich eine Western Digital für etwa 100.—CHF sicher nicht das High End Teil hat über 600’000 Start und Stopp
Zyklen. Herstellergarantie 3 Jahre.
Da lohnt sich das Apple Care Pack kaum.

WD Scorpio WD2500BEVE - Festplatte - 250 GB - intern - 6.4 cm ( 2.5” ) - ATA-100 - 5400 rpm - Puffer: 8 MB

Profilfoto von flexo

flexo

Also wenn Geld kein Problem ist, oder viel mit Dateien gearbeitet wird, “lohnt” sich eine SSD. Beim Laptop evt. weniger, kauft genügend RAM und lässt den Laptop nur schlafen. Kein Kaltstart, Apps wie Word und Firefox die gerne etwas länger “hüpfen” sind bereits im Speicher -> kein langsamer Start.

Zugriffszeiten & gefüllt: Wenn die Daten überschreiben oder umsortiert werden müssen sinkt die Schreibrate stark. Dies wird duch Techniken wie “Garbage Collection” gelöst. Egal _wie_ das der Hersteller macht, es kommt auf den Controller an. Alle neuen Controller sollten so etwas haben. Leider gibt es SSDs mit alten und neuen Controllern drin, ist manchmal etwas Lotto wenn man auf eBay kauft und nicht explizit etwas steht.

Preis: Lohnt sich wohl immer RAM und SSD selber zu kaufen anstatt bei Apple.

Leistung/Qualität der SSD: keine Ahnung was Apple verbaut.

Leider habe ich von Fälschungen gelesen aus China/Hong Kong die auf eBay verkauft werden (Controller nicht korret oder gar die Grösse ist falsch). Aus diesem Grund habe ich für mein MBA eine SSD bestellt in Deutschland bei MaxXxware (Achtung, zum Preis kommt der Zoll dazu!). Teurer als aus Hong Kong, günstiger als aus der Schweiz, bei Problemen hat man eine Ansprechperson.
Der Unterschied ist z.B. bei Word oder Cyberduck extrem beim Start. Danach merkt man nicht sonderlich viel.

Mein nächste iMac muss eine SSD haben (oder bekommt eine) :-) Einmal SSD und man will nur noch SSD - wenns nicht so verdammt teuer wäre :-D

PS: Chip oder so mal kaufen/Homepage besuchen und SSD vergleichen. Leider gibt es seeeehr grosse Unterschiede zwischen Herstellern und den einzelnen Serien. Ist halt noch “jung” die Technik.

Profilfoto von JronMasteR

JronMasteR

@sierra2
Ich habe gar nicht gesagt, dass ich eine SSD like Performance will. Mir ist vor allem die Kapazität wichtig. Für jemanden der eine Festplatte mit hoher Kapazität, hoher Geschwindigkeit und gutes Preis/Leistungs Verhältniss sucht, ist die Hybrid Platte eine gute Wahl. War mit Seagate HD’s bis jetzt zufrieden. Ausserdem habe ich 5 Jahre Herstellergarantie und der Preis ist aus meiner Sicht top.

 

freemacforall

wie lange halten denn nun SSDs? ich habe mich mit dem thema immer nur so am rand beschäftigt aber irgendwie klang dieses problem, dass sich diese platten tatsächlich abnutzen bzw. flash speicher einfach nicht beliebig oft überschreibbar ist, immer ziemlich beängstigend für mich. wie viel ist da tatsächlich dran und hat JronMasteRs hybrid platte dieses problem nicht?

Profilfoto von flexo

flexo

Lebensdauer:Mach dir da mal keine Sorgen bei einer SSD. Die halten heute sehr lange. Ein Backup ist aber sowieso immer Pflicht wenn du wichtige Daten hast. Auch normale Festplatten gehen kaputt und manchmal bist du selber sehr froh wenn du ausversehen eine Datei gelöscht hast.

Hybrid-Festplatten: Sind normale Festplatten die zusätzlich Flash-Speicher eingebaut haben. Die Festplatte entscheidet dann wo die Daten abgelegt werden. Was viel verwendet wird, wird in den Flash-Speicher gelegt, der Rest auf die normale Festplatte. Lebensdauer ist nicht anders als bei einer SSD für den Flash-Teil. Ich weiss nicht ob diese Festplatten eine Sicherungskopie vom Flash-Speicher machen. Halt ein Mix aus beiden Techniken der den Preis senkt und viel Speicher hat.
Z.B. die Seagate Momentus XT ST92505610AS mit 4GB Flash-Speicher und 250GB “Platten-Speicher”.

Bei einem Laptop würde ich mir das aber wirklich überlegen ob du eine teure SSD einbauen möchtest. Schaltest das Teil vermutlich eh nie richtig aus. Lieber etwas mehr RAM kaufen. In einigen Jahren wird es dann hoffentlich zahlbare SSDs geben.

 

Klingo

Machen denn mehr als 4GB Ram zurzeit überhaupt Sinn?
Ich hatte zwar schon auch mal kurz mit dem Gedanken gespielt die 8GB Version zu nehmen, aber ist das dann nicht doch ein bisschen ‘too much’ wenn man das MPB nur als Arbeitsgerät benötigt und nicht gerade zB Rendering macht oder diverse (mehrere) Games gleichzeitig offen haben will?

Bei der Festplatte ist für mich mittlerweile sicher, dass ich mich für eine SSD entscheiden werde.
Viel Speicherplatz benötige ich eigentlich gar nicht, es soll wirklich nur OSX, evtl für den (Studiums-)Notfall ein Windows und halt die wichtigsten Programme drauf sein. Der Rest an “losen” Daten kommt dann entweder auf die 500GB Platte welche ich in ein Gehäuse packen werde oder direkt auf mein NAS dann :-)
Bezüglich der Lebensdauer war ich mir anfangs auch unsicher, doch ich meinte glesen zu haben dass Intel für ihre X20 bei einem täglichen Transfervolumen von 20GB etwa 5 jahre Lebensdauer verspricht.
Zumindest für meine Verhältnisse reicht das vollkommen, zumal bis dann die SSDs sowieso weider massiv günstiger/grösser sein werden, falls sie dann nicht schon durch eine neue Technologie abgelöst sind.

Profilfoto von flexo

flexo

Mehr als 4GB Ram: Wie du selber sagst, kommt es auf die Verwendung an. Grundsätzlich kann man nur zu wenig Ram haben, nicht zu viel :-) Denke 4GB reichen bei dir. Kann man auch selber easy später aufrüsten und ist viel günstiger als im Apple Store.

Lebensdauer: Also, wenn Sie 5 Jahre versprechen wird der grösste Teil der Platten 10 halten. Ausser es wird jetzt für Garantiefälle Geld auf die Seite gelegt weil die Platten im Schnitt 5 Jahre halten ;-)

Viel Spass mit deinem neuen MB und SSD :)

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.