Chronosync: MacMini/MacbookPro “Benutzer/Gruppen-Zuordnungen”  Problem

 

VonAntwort von netzbenutzer

Hallo liebes Forum!

Ich besitze Chronosync und Chronoagent.
Damit möchte ich meine iTunes-Mediathek auf meinem Mac Mini und meinem Macbook Pro synchron halten (inkl. Bewertungen usw.).
Das Ganze soll über mein WLan synchronisieren und in beide Richtungen funktionieren.
Also..
1. Titel am Mini löschen- ergibt Löschung des Titels auf MacBook Pro.
2. Ergänzung eines Titels auf MacBook Pro- ergänzt Titel ebenfalls auf Mini
3. Das Ganze auch in umgekehrter Richtung

Alles scheint richtig konfiguriert.
In der Verbindungseinstellung habe ich unter Konfiguration einen Namen vergeben.
Unter “Benutzer/Gruppen-Zuordnungen” habe ich den Haken bei folgendem Kästchen aktiviert “Benutzer/Gruppen-Zuordnungen ausführen”
Unter beiden Fenstern erhalte ich die Mitteilung “Ein lokaler Eintrag ist nicht zugeordnet”

In beiden Fenstern habe ich jeweils einen roten Eintrag:
einmal Fenster links: com.apple.sharepoint.group.3
einmal Fenster rechts: com.apple.access_ssh

In diesen beiden Einträgen muss ich nun manuell Zuordnungen vornehmen (zur Zeit steht bei beiden “Nicht zugeordnet”)

Ich habe mich durch die Herstellerseite gewühlt und musste feststellen, dass meine Englischkenntnisse nicht ausreichen.

Ich habe grosse Angst in der Zielgeraden noch einen Fehler zu machen. Könnte mir ein Chronosync-Benutzer einen Tip geben wie ich diese beiden roten Einträge richtig zuordne?

Vielen Dank!

Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende!

Ausrüstung:

MacMini 10.6.3
MacBook Pro 10.6.3
Chronosync v4.0.5 (MM)
Chronoagent 1.0.5 (MBP) (benötigt jeweils “Neustart der Systemeinstellungen” + startet dann im 32-bit Modus)

Profilfoto von sash

sash

Hallo netzbenutzer

Ich bin selber auch grad mit ChronoSync am testen, weil ich meinen Mac zu Hause mit dem im Büro synchron halten will. Zuerst hatte ich nur ChronoSync auf dem einen Mac installiert, was dann immer Warnmeldungen bezüglich Benutzerrechten zur Folge hatte. Nachdem ich auf dem anderen Mac ChronoAgent installiert habe, erkannte der erste Mac diesen einwandfrei und seither läuft das bestens. Deshalb meine Frage: Hast du ChronoAgent korrekt installiert und ihm einen eindeutigen Namen gegeben? Danach solltest du im ChronoSync-Fenster beim entfernten Ziel diesen Namen auswählen können. ChronoSync und ChronoAgent kommunizieren dann miteinander und die Rechteprobleme sind (bei mir zumindest) gelöst.

Gruss
sash

 

netzbenutzer

Hallo Sash!

Vielen Dank für deine Unterstützung! Ja, ich gehe davon aus, dass ich den ChronoAgent richtig eingerichtet habe. Nach dem Setzen des Hakens unter “Benutzer/Gruppen-Zuordnungen” habe ich ja die Möglichkeit vor der Synchronisierung allfällige Probleme mit den Nutzerrechten zu überprüfen.
Alles ist soweit OK, ausser dass er mir auf beiden Seiten einen (jeweils den selben) Punkt rot anzeigt.
Es handelt sich, wie oben beschrieben, um folgenden, kleinen Eintrag:

—einmal im Fenster links: com.apple.sharepoint.group.3—
—einmal im Fenster rechts: com.apple.access_ssh—

Ich habe mir auch bereits überlegt diesen Fehler einfach zu ignorieren. Ich habe aber auch die kleine Angst, dass ich mir mein System zerschiessen könnte, da dieser Eintrag ausgerechnet mit—Apple—“beschrieben” ist.

Rechts des roten Eintrages habe ich jeweils die Möglichkeit eine neue Zuordnung vorzunehmen, ich habe aber keinen Plan was ich hier wählen muss, dass ich auf beiden Rechner keine Probleme mit den Zugriffsrechten bekomme.

Kleine Zusatzfrage: Wie hast du das “Problem” mit dem Chronoagent in den Systemeinstellungen gelöst? Immer wenn ich diesen öffnen möchte muss er auf meinem Macbook Pro die Systemeinstellungen im 32-Bit Modus neu starten. Ich habe aber in Zukunft den Wunsch die Synchronisation zu automatisieren und dann wäre es etwas unschön wenn ich dies dadurch nicht umsetzen könnte.

Liebe Grüsse

Tobi

Profilfoto von sash

sash

Hallo Tobi

Zu den “roten Punkten” kann ich dir leider auch nichts sagen. Aber allein durch die Tatsache, dass sie rot sind, würde ich mich auch davor hüten, den Sync so durchzuführen ;-). Hast du schon versucht, eine E-Mail-Support-Anfrage zu senden? Geht notfalls auch auf Deutsch.

Zur Zusatzfrage:
Den ChronoAgent musst du auf dem entfernten Mac nicht geöffnet haben, von dem her sollte das für einen automatisierten Sync kein Problem sein.

Gruss
sash

P.S. Wenn es dir nur darum geht, zwei iTunes synchron zu halten, kann ich dir übrigens Syncopation empfehlen:
http://www.sonzea.com/syncopation/

 

netzbenutzer

Hallo sash

ja, sicher der seriöseste Weg hier, in diesem Spezialfall, den Support zu kontaktieren. Werde ich so machen.

Hey, super das freut mich (Punkt 2), dass dies so realisierbar ist!

Syncopation werde ich mir gerne mal anschauen. Nur wäre mein Ziel mich über den Versuch mit dem iTunes-Sync so langsam dem Thema “perfekt abgeglichene Datenbestände auf mehreren Macs” anzunähern.

Mal schau`n. Werde mich auf jeden Fall mit der Lösung hier zurückmelden, falls Jemand mal in einer ähnlichen Situation sein sollte.

@all Wünsche einen schönen Abend !

Profilfoto von flexo

flexo

Also eigentlich sollte eine Synchronisationssoftware mit mehr “intelligenz” für deine Aufgabe her (z.B. Sonzea) weil iTunes Bewertungen in einer Datenbank abspeichert mit entsprechenden Dateien in Ordnern.

Beispiel: Der Mini läuft, du fügst einen neuen TitelA ein. iTunes speichert sich das in seiner Datenbank (eine xml Datei) und legt sich die MP3 am richtigen Ort ab. MBP lieft nicht, d.h. konnte sich nicht synchronisieren. Jetzt bist du unterwegs und hörst Musik mit deinem MBP und bewertest TitelB mit x Sternen. Zuhause versucht Chronosync jetzt die Dateien zu synchroniseren. Den neuen TitelA kopiert er auf dein MBP, mit der Datenkbank hat er aber ein Problem und wird dich fragen welche Version du möchtest. Version “Mini” wo ein Lied mehr drin steckt oder Version “MBP” mit neuen Bewertung drin.

Wählst du Version “MBP”, ist TitelA auf beiden Rechnern verwaist.
Wählst du Version “Mini” ist die Bewertung von TitelB wieder weg

Dies passiert natürlich auch schon bei “Kleinigenkeiten”, in die Datenbank wird ja ständig geschrieben (letztes Abspieldatum, Abspielzähler,...)

ChronoSync müsste die Datenbankstruktur verstehen von iTunes.

Es funktioniert natürlich wenn du nur in eine Richtung synchronisierst! (Backup genannt bei ChronoSync). Dann kann man natürlich keine Änderungen vornehmen auf dem “Backup-Rechner”. Habe genau dies gemacht mit meinem MacMini der als MediaCenter am Fernseher angeschlossen ist (dort ändere ich ja auch nichts an iTunes).

 

netzbenutzer

@flexo! Vielen Dank für deinen Input!
Ganz ehrlich; So weit habe ich noch gar nicht überlegt! Mach aber absolut Sinn und tönt schlüssig. Ich werde am Wochenende mal einen zweiten Anlauf wagen.
Ich könnte durchaus damit leben, nur den einen Computer mit neuen Lieder zu füttern. Den Mini setze ich auch wie du als Mediacenter ein, der “Kleine” hängt an einem Beamer.

Liebe Grüsse

Tobi

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.