WDS und iPhone?

Profilfoto von paddington64

VonAntwort von paddington64

Hallo Leute

Ich betreibe zuhause ein WDS-Netzwerk mit einem Time Capsule (Hauptstation) und einem Airport Express (Entfernte Basisstation). Macbooks erhalten problemlos Verbindung mit dem Internet, mein iPhone aber nicht. Zwar bekomme ich die Information, dass das iPhone das Netzwerk angewählt hat, aber aufs Internet komme ich nicht. Nach kurzer Zeit wird die WLAN-Verbindung unterbrochen und die Internetverbindung via Mobilfunknetz aufgebaut. Das ist aber nicht der Sinn der Sache.
Weiss jemand Rat?

Vielen Dank
paddington64

Eine Ergänzung: Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Einstellungen hat es sich gezeigt, dass das iPhone sehr wohl eine Verbindung zum Internet bekommen kann. Dann geht’s aber mit einem Macbook nicht mehr. Ist es möglich, dass Time Capsule oder der Router nicht genügend viele IP-Adressen vergeben können? Ich habe dann versucht, ob es möglich ist, dass Time Capsule die IP-Adressen fürs interne Netz vergibt (DHCP und NAT statt Bridge Mode). Das war bis anhin aber nicht wirklich erfolgreicher.

Profilfoto von flexo

flexo

Es muss Bridge eingestellt sein. DHCP natürlich auch, die IP-Adressen verteilt die TC an alle.

Bei mir hat der WDS Modus funktioniert mit TC & Airport Extreme (gleiche Konfiguration wie du) und mein iPhone 3GS konnte sich problemlos verbinden und ins Internet gehen.

Du kannst noch einen anderen Modus als WDS verwenden mit zwei Apple Produkten, glaube heisst Netzwerk erweitern. Hatte bessere Übertragungsleistung da der n-Modus unterstützt wird. Leider wechselte die Extreme die Geschwindigkeit ständig was zu kurzen Unterbrüchen in der Übertragung kam.

Profilfoto von paddington64

paddington64

Vielen Dank für deine Antwort. Ich komme dem Ganzen langsam auf die Spur. Es liegt nicht am iPhone. Das war reiner Zufall. Und es ist auch kein Problem des WDS.

Offenbar gibt’s bei mir Schwierigkeiten beim Verteilen der IP-Adressen. Das iPhone zeigt, wenn es Verbindung zum Internet hat, eine normale 168.192er IP-Adresse. Wenn keine Verbindung zum Internet besteht, wird eine ganz andere Nummer angezeigt. Es ist so, wie wenn das letzte der sich anmeldenden Geräte keine gültige IP-Nummer mehr bekommen könnte. Beim iPhone erscheint in der Statuszeile in diesem Fall trotzdem das WiFi-Logo, was natürlich irritiert.

Folgende Geräte sind im Netzwerk drin (oder sollten zumindest):
- TimeCapsule (Airport Extreme)
- Airport Express
- 2 MacBooks
- 1 iPhone

Das wären fünf, offenbar eines zuviel.

Ich werde wieder versuchen, ohne den “Bridge”-Modus zu arbeiten. Mit “Eine öffentliche IP-Adresse nutzen” konnte ich früher ohne WDS auch mehr als vier Geräte anmelden.

Profilfoto von flexo

flexo

TimeCapsule und AP Extreme können sicher mehr als 5 IP-Adressen verteilen und auch sicher 5 Geräte und mehr “bedienen”. Falls du nichts verstellt hast sollte der Bereich von x.x.x.1 bis x.x.x.255 sein glaube ich (nicht ganz sicher). Im Bild geht der Bereich von 10.0.1.2 bis 10.0.1.200
http://img2.abload.de/img/bildschirmfoto2009-09-lpar.png

Falls dein Gerät keine IP-Adresse bekommt oder falsch konfiguriert ist und sich selber eine gibt (manuell festgelegte IP Adresse) funktioniert das Internet kaum, da per DHCP neben IP Adressen andere wichtige “Dinge” kommen. So benötigt dein Gerät zumindest die Router-Adresse sowie DNS-Adressen. Vermutlich fehlen diese Einträge wenn du keine 192.168.0.x Adresse (oder 192.168.1.x?) hast. (diese kann man natürlich auch von Hand eintragen, macht man aber ja eben nicht, dafür hat man DHCP)

Denke die Option eine öffentliche IP-Adresse zu verwenden ist nicht gut.

Ist schwer zum sagen wo das Problem liegen könnte. Leider sitze ich auch nicht an einem Mac momentan.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.