Zuerst habe ich eine schlechte Steckdose vermutet. Nun denke ich, dass es doch etwas ernster ist.
Unser MacBook “lädt nicht” mehr. Siehe Bild: http://www.blogdot.ch/macbook-akku-aufladen/
Jetzt plötzlich noch schlimmer: “Keine Batterien vorhanden”!
Ist mein Akku defekt? Das MacBook ist ziemlich genau 1,5 Jahre alt.
Finde das ehrlich gesagt nicht so toll, dass da ein Akku seinen Geist aufgibt.
Hat wer sonst schon von Akku Problemen derer Art gehört? Gibt’s Lösungen?
Wieviel muss ich für einen neuen Akku rechnen oder soll ich das MacBook gleich in die Tonne werfen?
Danke für den Tipp mit dem Hardware-Test ab Installations-Disc.
Habe den Test zweimal durchlaufen lassen - leider mit keinem Erfolg. Beziehungsweise: Gemäss Test ist die Hardware i.o.
Unter Stromversorgung steht jedoch “Netzteil” und nichts von Akku… zudem ist der Status wieder “Keine Batterien vorhanden”. Mh.. :(
Soeben noch einwenig recherchiert. Scheinbar sind diverse MacBooks ab 2007 davon betroffen. Apple versuchte u.a. das Problem via Software-Update zu lösen. Bin gerade dabei, dieses Battery-Update zu installieren…
Update: Hier noch ergänzend dazu, folgende Angaben:
Informationen zum Batteriezustand:
Anzahl der Zyklen: 59
Bedingung: Batterie prüfen
Batterie ist installiert: Ja
Stromverbrauch (in mA): 11
Spannung (in mV): 4490
hat’s mit dem Update geklappt?
da der Hardwaretest nichts anderes anzeigte, denke ich, hat es wohl tatsächlich den Akku ‘geputzt’ … :-/ … oder eben einfach nur ein Software-Problem…
Wichtig bei dem Artikel ist dieser Satz: purchased between February 2006 and April 2007.
Wenn du 1.5 Jahre schreibst, vermute ich dass du das Gerät nach dem April 2007 gekauft hast. Der Batterie-Update sollte i.d.R. vor dem Defekt gehen gemacht werden. Das System sollte jedoch diesen automatisch herunterladen…
Versuche bei Apple den Kulanz-Austausch. Wenn es nicht klappt , ein neuer ist um die SFr.189.-.
So viel ich gehört habe ligts am Standbymodus
da wirt der akku bis zum geht nicht mehr entladen und
hat dan zuwenig energie um wieder aufgeladen zu werde
by DataQuest ist das problem bekant. und tauschen glech den akku aus
Dataquest tauscht den Akku auch nur aus wenn a) das Macbook noch Garantie hat , b) der Akku durch ein Verlängerungsprogramm bei Apple gedeckt ist oder c) der Kunde einen Kulanz-Austausch gewährt bekommt.
Update hat erwartungsgemäss nicht geklappt. Das MacBook liegt nun beim Heiniger in Niederbipp, kriege morgen bescheid…
Aber wenigstens habe ich mittlerweile gesehen, dass sich in einem solchen Fall auch eine Garantieverlängerung nicht gelohnt hätte. Der Akku ist mit 189.- immer noch günstiger als die etwas über 200.- für die Care Protection.
Hoffe aber natürlich schon auf die Kulanz seitens Apple oder Heiniger…
Sodele, das MacBook ist wieder zuhause und das mit einem nigel nagel neuen Akku. Bezahlt habe ich nur 40.- für einen Lacie iamaKey 8 GB. Der Akku hat mich nichts gekostet. Danke Heiniger AG bzw. Apple!
Jetzt lädt er. Hoffe es lag wirklich nur am Akku. Werde mir ein paar Ratschläge zu Herzen nehmen und das MacBook von nun an weniger am Strom hängen und öfters komplett entladen lassen.
Zwei Jahre später und wieder an der gleichen Stelle… Akku anno Mai 2009 ist nun im Juni 2011 wieder beerdigt! “Lädt nicht” - und das nach 92 Ladezyklen! Dachte eigentlich so mind. 300 müssten normalerweise schon drin liegen?
Dann wird wohl das MacBook definitiv Schrott-reif oder notfalls Desktop-Alternative für Frau.
Wie steht’s in den neuen Modellen MBP und MBA um den Akku bzw. deren Ladezyklen? Hatte ursprünglich vor, meinen Mac Pro durch ein MBP 15” zu ersetzen bzw. den MP nur noch als Server zu verwenden (MacPro1,1)...
Die Schwachstelle eines jeden mobilen Gerätes ist nach wie vor der Akku. Musste man früher Akkus ziemlich entladen, damit es keinen “Memory” Effekt beim aufladen gibt, ist dies heute nicht mehr nötig. Ich lasse mein neues MacBook zu Hause immer am Strom. Erst wenn der Ladestand des Akku unter 80% fällt wird er wieder geladen, ansonsten läuft der Strom direkt über das interne Netzteil und nicht über den Akku.
Bei ständiger Entladung und Aufladung halten aber auch heute Akkus in der Regel nicht länger als 2 Jahre….. ist halt leider so…
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
MacBook Akku lädt nicht mehr
VonAntwort von tho
Stefan Rechsteiner
tho
tho
Stefan Rechsteiner
Roman
Etjen
Roman
Etjen
tho
tho
tho
pse
Anubis
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.