Bilder zeigen angeblichen Prototypen von Apples eingestelltem «AirPower»

Im Herbst 2017 stellte Apple zusammen mit dem iPhone 8 und dem iPhone X eine auf dem Qi-Standard basierte intelligente Ladematte vor. Die Einführung wurde schon bald auf «Anfang 2018» und dann noch weiter nach hinten verschoben. Schlussendlich musste Apple im Frühling 2019 bekanntgeben, bei der Entwicklung des Produktes gescheitert zu sein. Das Projekt wurde eingestellt.

Mit Apples «AirPower» hätten bis zu drei Geräte unabhängig voneinander gleichzeitig und noch dazu auf der Matte frei platziert per Induktion aufgeladen werden können. Andere Ladematten können nur ein Gerät aufladen oder aber dann müssen die verschiedenen Geräte auf fix eingeteilten Bereichen platziert sein.

Es gab Berichte, wonach Apple bei AirPower angeblich grosse Probleme mit der Hitze-Entwicklung gehabt haben soll. Es hiess, deshalb sei das Projekt schlussendlich gescheitert.

Nun hat ein nicht unbekannter «Leaker» auf Twitter Fotos eines angeblichen AirPower-Prototypen veröffentlicht. Ursprünglich stammen die Bilder von einer chinesischen Video-Plattform. Auf den Fotos ist zu sehen, wie komplex das Gadget aufgebaut ist. Zu sehen sind 14 teils überlappende Induktions-Spulen und ein sehr komplexes Netz an Chips und Schaltkreisen.

Auch nach dem öffentlichen Scheitern Apples ist es nicht ganz ruhig um die Ladematte geworden. Es kommen immer wieder Gerüchte auf, wonach Apple das Projekt nicht ganz eingestellt hat, sondern nach wie vor an einem AirPower oder AirPower-Nachfolge-Produkt arbeitet. Zuletzt wurde beispielsweise spekuliert, Apple werde «demnächst» eine einfachere Ladematte auf den Markt bringen.

Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am

Kommentare

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.